Im Netzwerk des Kompetenzzentrums Jungen- und Männergesundheit Baden-Württemberg arbeiten aktuell folgende Personen mit:

Prof. Dr. Thomas Bek – EH Ludwigsburg / Campus Reutlingen, Schwerpunkt Ethik in der Sozialen Arbeit und Gesundheitsförderung

Prof. Dr. Martin Dinges – Universitätsprofessor im Ruhestand, bis 2019 stellvertretender Leiter Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart

Markus Haas – Leitung Gesundheitsbildung, Volkshochschulverband Baden-Württemberg

Christian Kindler – Referent für Männerarbeit, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Dr. Thomas König – Thomas König, Fachbereichsleitung Gesellschafts- und Sozialpolitik, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Tilman Kugler – Referent für Männerarbeit, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Dr. Dietmar Merz – Studienleiter Evangelische Akademie Bad Boll, Themenbereich Gesundheitspolitik und Medizinethik

N.N. – Ansprechpartner für Männeranliegen und Männergesundheit, Stadt Stuttgart, Abteilung für Chancengleichheit

Gunter Neubauer – Geschäftsführender Gesellschafter Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen (SOWIT)

Dr. med. Andreas Oberle – Ärztlicher Direktor Sozialpädiatrisches Zentrum, Olgahospital Klinikum Stuttgart

Heinz-Peter Ohm – Leiter Sachgebiet Gesundheitsförderung und Planung, Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart

Prof. Dr. med. Steffen Rausch – Fellow of the European Board of Urology, Leitender Oberarzt, Universitätsklinik für Urologie, Tübingen

Dr. Christoph Schwamm, Universität Heidelberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Arnulf Stenzl – Universitätsprofessor im Ruhestand, bis 2023 Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Urologie, Tübingen

Dr. Reinhard Winter – Geschäftsführender Gesellschafter Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen (SOWIT)

Der Initiativkreis ist seit 2012 landesweit tätig, er wird von Dr. Thomas König, Gunter Neubauer und Heinz-Peter Ohm koordiniert.